19.10.2025: Vortrag: Die Geschichte der Herrschaft Saffenburg und Hexenverfolgung in der Grafschaft Saffenburg
Beschreibung
Die Geschichte der Herrschaft Saffenburg
Adalbert von Saffenberg besitzt im 11. Jahrhundert neben seiner Herrschaft Saffenburg zahlreiche weitere Güter im Rheinland und die Burg Rode mit umliegenden Ländereien. 1104 stiftet Adalbert von Saffenberg die künftige Abtei Klosterrath.
Adolph, der Sohn von Adalbert v. Saffenberg fördert im Jahre 1136 die Gründung des Filialklosters Marienthal an der Ahr. Durch die Heirat mit der Nichte des Kölner Erzbischofes erhält Adolph Grafenrechte und wird Kölner Domvogt.
Seine Enkelin bringt die Saffenburg und die umliegende Herrschaft Ende des 12. Jahrhunderts als Heiratsgut an die Grafen von Sayn. In den folgenden Jahrhunderten kommt die Herrschaft Saffenburg in den Besitz bedeutender Adelsfamilien wie die Grafen von Kleve, von Neuenahr, Virneburg, Manderscheid und von der Marck. 1704 wird die Saffenburg zerstört. Das Saffenburger Land geht 1773 als Heiratsgut an die fürstliche Familie von Arenberg, die heute dort noch große Ländereien besitzt.
Über die wechselvolle Geschichte des Stammsitzes der Saffenberger berichtet der Chronist der Saffenburg, Sebastian Schmitz, dessen Familie seit Jahrhunderten unterhalb der Saffenburg wohnt in einem Power-Point Vortrag.
Der zweite Teil des Vortragsabend, nach der Pause befasst sich mit dem Thema:
Hexenverfolgung in der Herrschaft Saffenburg
Nach langjähriger Forschung von Sebastian Schmitz und seiner Frau Dr. Cornelia Voß über dieses dunkle Kapitel unserer Vergangenheit konnte für die Herrschaft Saffenburg ein System von Denunziationen aufgedeckt werden, das immer neue Verdächtige hervorbrachte und wahre Prozesslawinen auslöste. Angefeuert durch eifrige Glaubenswächter schürten Hexenausschüsse aus angesehenen Dorfbewohnern dieses Feuer. Geldgierige Juristen, die sich ihre Tagessätze in Goldmünzen auszahlen ließen, legitimierten die anschließenden Verfahren.
War bisher nur der Name eines Opfers bekannt, so ergaben Nachforschungen im Arenberg Archiv im belgischen Enghien in den vergangenen Jahren, das alleine für die Zeit um 1648 in der Herrschaft Saffenburg nahezu 200 Personen denunziert wurden. Mindestens 25 Menschen wurden in dieser Zeit verbrannt. Der Power-Point Vortrag zeigt Ihnen beispielhaft, wie wenig man bisher zu diesem Teil unserer Geschichte weiß und welche Dimension die Dunkelziffer der Opferzahl dieser Verfolgungswellen im 16. und 17. Jahrhundert hatte.
Eintritt: freiwillige Gabe
Referent: Sebastian Schmitz